Wohlgefühl und glückliches Lächeln mit den Dritten
Trotz immer besserer Prophylaxe ist es manchmal unumgänglich, zerstörte Zähne zu entfernen bzw. durch künstliche Zähne zu ersetzen. Die Totalprothese, wie es sie früher häufiger gab, wird immer seltener. Raffinierte Teilprothesen können den Verlust von Zähnen heute ausgleichen und sind – je nach Material – auf den ersten Blick nicht von den natürlichen Zähnen zu unterscheiden.
Zahnersatz gibt es festsitzend wie bei Kronen und Brücken oder herausnehmbar wie bei den Teil- oder Totalprothesen.
Festsitzender Zahnersatz
Festsitzende Möglichkeiten für erstklassige Dritte
Krone
Mit einer Krone lassen sich auch stark geschädigte Zähne wiederherstellen. Sie wird stabil auf den behandelten und präparierten Zahn gesetzt und gibt ihm seine natürliche Form und Funktion zurück. Wird die gesamte natürliche Mantelschicht aus Zahnschmelz ersetzt, spricht man von einer Vollkrone.
Je nach Lage und Anforderungen empfehlen wir unseren Patienten unterschiedliche Ausführungen der Kronen. Man unterscheidet Metall- oder auch Vollgusskronen, Metallkeramikkronen und Vollkeramikkronen.
Teilkronen
Teilkronen kommen zum Einsatz, wenn der Zahnschmelz nur teilweise abgetragen und ersetzt wird. Die Übergänge zwischen Voll- und Teilkronen sowie Inlays sind fließend. Teilkronen aus Goldlegierungen haben sich über Jahrzehnte hinweg bewährt. Keramikteilkronen passen sich optisch besonders gut an vorhandene Zahnsubstanz und Nachbarzähne an.
Brücken
Brücken sind mindestens zwei miteinander verbundene Kronen, die mindestens einen verlorenen Zahn überspannen. Eine Brücke baut eine unterbrochene Zahnreihe wieder auf, indem sie Lücken schließt. Dadurch können sich vorhandene Zähne nicht mehr verschieben. Zudem stabilisiert eine Brücke die Zahnreihe. Die Zahnbrücke mit ihren Brückenzwischengliedern wird über festsitzende Kronen an benachbarten Pfeilerzähnen fixiert. Man setzt sowohl Brücken aus Metallkeramik als auch aus Vollkeramik ein.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Herausnehmbare Lösungen mit perfektem Passgefühl
Herausnehmbare Prothesen lassen sich an Kronen und Brücken verankern. Dabei dienen z. B. Teleskopkronen als Halte- und Stützvorrichtungen. Dadurch hat man keine kosmetisch störenden Klammern, und die Überkronung schützt die Haltezähne vor weiterem kariösem Verfall. Solche Kombinationen von herausnehmbarem mit festsitzendem Zahnersatz bewahren die restlichen Zähne auch weitgehend vor einer Lockerung, da die Prothese als Schiene wirkt.
Teilprothesen
Teilprothesen bestehen aus künstlichen Zähnen, die an einer Prothesenbasis befestigt sind. Sie sind herausnehmbar und über Verankerungselemente mit den übrigen Zähnen verbunden.
Totalprothesen
Eine Totalprothese ist herausnehmbarer Zahnersatz für einen oder beide völlig zahnlose Kiefer. In Deutschland gibt es immer weniger völlig Zahnlose. Immer mehr Menschen in hohem Alter haben heute dank verbesserter Prophylaxe und guter prothetischer Versorgung noch eigene Zähne. Sie brauchen somit keine Totalprothese oder werden mit Implantaten versorgt.
Zahnersatz auf Implantaten
Zahnersatz auf Implantaten – Kombis für Natürlichkeit und perfekten Sitz
Beinahe alle Formen des Zahnersatzes sind mit Implantaten kombinierbar. Totalprothesen können zum Beispiel an Implantaten fixiert werden. Das gewährleistet hohe Stabilität. Einzelzahnkronen können eingesetzt werden, ohne dass Nachbarzähne beschliffen werden müssen. Implantate ermöglichen festsitzende Lösungen dort, wo mit der Regelversorgung nur eine herausnehmbare Lösung möglich wäre.
Durch Implantate kann ein Zahn am ehesten in seiner natürlichen Art und Weise wiederhergestellt werden. Das Implantat übernimmt die Funktion der Zahnwurzel und leitet die Kaukraft an den Kieferknochen weiter. Der Kieferknochen bleibt durch diese natürliche Belastung vital und bildet sich nicht zurück.
Ein neuer Zahn soll nicht nur seine Funktion erfüllen, sondern gerade im Frontbereich von den natürlichen Zähnen nicht zu unterscheiden sein. Hier ist ein ästhetisch ansprechendes Behandlungsergebnis besonders wichtig. Festsitzende, implantatgetragene Zähne sehen nicht nur aus wie eigene, sondern fühlen sich auch so an. Implantat, neuer Zahn und Weichgewebe bilden hier eine harmonische Einheit.
Ein großer Vorteil von implantatgetragenem Zahnersatz ist, dass gesunde Nachbarzähne nicht mehr beschliffen oder herausnehmbare Teilprothesen eingegliedert werden müssen. Auch optisch sind implantatgetragene Zahnreihen die bessere Alternative, denn sie schließen im Idealfall mit dem Zahnfleisch ab.
Ihr Team für Zahnersatz

Dr. Cyrus Ansari
Zahnarzt
Dr. Cyrus Ansari
Füllungstherapie, Angstbehandlung Erwachsene, Natürliche Ästhetik, Implantologie, Parodontologie, Vollnarkose/Sedierung Erwachsene und Zahnersatz
Lebenslauf:
- Jahrgang 1969, verheiratet, 2 Kinder
- Studium der Zahnmedizin 1991-1996, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2001 Promotion mit dem Thema: „ Kariesepidemiologische Befunde, Selbsteinschätzung der Mundgesundheit und zahnmedizinisches Laienwissen bei Schulkindern
- 2002 Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie
- 2003 Kammerzertifikat Implantologie
- 2006 Curriculum der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose
- 2007 Zertifikat zahnärztliche Hypnose und Kommunikation
- 2008 Fortbildungssiegel der Landeszahnärztekammer Hessen
- 1997-2003 Tätigkeit als niedergelassener Zahnarzt in der Praxis Dr. Nadler, Hungen
- 2003 Tätigkeit in der Praxis Dr. Rühl, Gießen
- seit 2004 Gründung einer Gemeinschaftspraxis in Marburg
- Mitglied in diversen Fachgesellschaften (DGZH, DGZI, DGZMK)
- 2015/2016 Curriculum Parodontologie der LZKH
- 2017 Kammerzertifikat Fortbildung Parodontologie
- 2020 Anerkennung des Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie
- 2024 Fortbildungssiegel der Landeszahnärztekammer Hessen

Dr. Astrid Jensen
Zahnärztin
Dr. Astrid Jensen
Füllungstherapie, Parodontologie, Zahnersatz und Kinderbehandlung
Lebenslauf:
- Jahrgang 1988
- Studium der Zahnmedizin 2013-2018, Georg-August-Universität Göttingen
- 2022 Promotion mit dem Thema „Untersuchung der Sekretome von Zellen des Parodontalligaments jugendlicher und erwachsener Patienten mittels metabolischer Markierung und Massenspektrometrie“
- 2019-2023 Tätigkeit als angestellte Zahnärztin in Zahnarztpraxis in Hattorf am Harz
- 2022 Curriculum Parodontologie der Zahnärztekammer Bremen
- 2023 Erwerb der DVT-Fachkunde
- Seit 2023 angestellt Zahnärztin bei Family Dentist
- 2025 Lachgas-Zertifizierung
- 2025 Zertifikat: Dentale Sedierung mit Lachgas (Stickoxydul) und orale Sedierung – nach Standards der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Pharmakologie in der ZMK- Heilkunde e.V.(DGAP ZMK)

Sandra Schaub
Zahnärztin
Sandra Schaub
Füllungstherapie, Natürliche Ästhetik, Parodontologie, Zahnersatz und Kinderbehandlung
Lebenslauf:
- 08/2004 – 01/2008 Ausbildung zur Zahntechnikerin, Dental-Labor Bernd Helbig, Schwalmstadt-Ziegenhain
- 02/2008 – 06/2011 Abschluss: Allgemeine Hochschulreife, Abendschulen Marburg
- 09/2008 – 03/2014 Angestellte Zahntechnikerin in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Birgit Rossochowitz & Matthias Wilhelm
- 04/2015 – 03/2016 Angestellte Zahntechnikerin in der kieferorthopädischen Praxis Dr. Kirsten Haller Austermann
- 10/2011 – 11/2016 Studium der Zahnmedizin Approbation als Zahnärztin, Philipps-Universität Marburg
- 02/2017- 03/2019 Vorbereitungsassistentin, Praxis Dr. Jochen Schwalm MSC
- 09/2018-11/2018 Zertifikat der Fortbildungsreihe Straumann Smart mit den Schwerpunkten der Implantatbehandlung von Einzelzahnlücken, Mehrfachlücken, sowie Implantatbehandlung von vollständig zahnlosen Patienten nach den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK
- 03/2019- 12/2023 Angestellte Zahnärztin, Praxis Dr. Jochen Schwalm MSC
- 01/2024- heute Angestellte Zahnärztin, Family Dentist Zahnarztpraxis Dres. Ansari & Kollegen
- 01/2025 Zertifikat: Dentale Sedierung mit Lachgas (Stickoxydul) und orale Sedierung – nach Standards der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Pharmakologie in der ZMK- Heilkunde e.V.(DGAP ZMK)

Lotte Baethge
Zahnärztin
Lotte Baehtge
Füllungstherapie, Angstbehandlung Erwachsene & Kinder, Vollnarkose Kinder, Zahnersatz und Kinderbehandlung
Lebenslauf:
- Jahrgang: 1993
- 2012-2018 Studium der Zahnmedizin , Philipps-Universität Marburg
- 2016 Auslandseinsatz „Dentists für Bolivien.de“
- 2019-heute Promotion bei Dr. Roggendort (Endodontie)
- 2019 Vorbereitungsassistentin Praxis Dr. Jochen Schwalm, Ziegenhain
- 2019 Auslandseinsatz in einem rumänischen Kinderheim
- 2020-2021 Vorbereitungsassistentin Praxis Dres. Bruchmann, Marburg
- 2021-2023 angestellte Zahnärztin Praxis Dres. Bruchmann, Marburg
- Seit 2024 angestellte Zahnärztin Praxis Family-Dentist, Dres. Ansari&Kollegen Schwerpunkt Kinderzahnheilkunde
Darauf sind wir stolz!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFragen & Antworten
In unserer Praxis können wir anstelle von Abdrücken auch einen Scan der Zähne durchführen, bei der wir mit einer kleinen Kamera um alle Zähne herumfahren. Dies ist sehr komfortabel und die Daten können direkt digital an das Labor gesendet werden. Einschränkungen gibt es nur bei größeren zahnlosen Bereichen.
In der Regel ja, aber selten vollständig. Die Zuschussregeln sind sehr komplex und daher sollten sowohl für gesetzlich Versicherte, als auch privat Versicherte im Vorfeld ein Kostenvoranschlag erstellt werden, damit sicher geklärt ist, ob und in welcher Höhe Eigenleistungen zu erwarten sind.
Um das zu vermeiden, wird die Zahnfarbe und -Form von jedem Zahnersatz individuell angepasst. Im Vorfeld sprechen wir mit dem Patienten über seine Wünsche und Erwartungen und fertigen ggf. Fotos und Modelle an, um dem Zahntechniker präzise Informationen zu übermitteln. Und erst wenn der Patient im Spiegel zufrieden lächelt wird der neue Zahnersatz endgültig eingegliedert.